Spenden
Menü

Fahrzeuge

Unsere Fahrzeuge

Das Hilfeleistungs-Löschfahrzeug (HLF) ist sozusagen die „Eierlegende Wollmilchsau“ unter den Feuerwehrfahrzeugen. Neben der Ausrüstung für die Brandbekämpfung ist auch Ausstattun für verschiedenste technische Hilfeleistungen verladen. Durch den fest eingebauten Wassertank mit 1600 Litern kann der erste Löschangriff auch ohne die Wasserversorgung aus einem Hydranten vorgenommen werden. Durch die auswechselbaren Haspeln lässt sich die Beladung zusätzlich noch innerhalb kurzer Zeit auf den jeweiligen Einsatz anpassen. Besetzt wird das Fahrzeug mit neun Einsatzkräften.

HLF - Geräteraum 1

Motorsäge

Motorsäge dient zum schnellen schneiden von Holz

Die Motorsäge wird meist bei Sturmschäden eingesetzt um umgefallene Bäume von Straßen, Autos oder Häusern zu beseitigen. Die Motorsäge ist zusammen mit allen anderen Materialien, die für den Einsatz der Motorsäge benötigt werden in einem Auszug gelagert.

Anwenderhinweise: Darf nur nach einer Spezialausbildung benutzt werden. Alle Personen, die im Bereich der Kettensäge arbeiten müssen Schnittschutzkleidung tragen.

 

Leistungsabzeichen:

 

Set besteht aus:

  • Helm mit Visier und Ohrenschutz
  • Ersatzkette
  • Benzinkanister
  • Bügelsäge
  • Kettensägen-Werkzeug
  • Schnittschutzkleidung

 

 

Rettungssäge

Die Rettungssäge ist eine Art Motorsäge, die aber auch Blech und Glas schneiden kann

Mit der Rettungssäge lassen sich nicht nur Holz schneiden, sondern auch Blech, Nägel, Glas und ähnliche Gegenstände. Die Säge wird deshalb benutzt, um Öffnungen in Türen oder Holzwänden zu schaffen.

 

Anwenderhinweise: Darf erst nach einer Spezialausbildung benutzt werden. Schnittschutzkleidung ist zu tragen.

Twinsaw

Spezieller Trennschneider mit zwei Gegenläufigen Sägeblättern zum Schneiden verschiedenster Werkstoffe

Die Twinsaw besitzt zwei Sägeblätter, die in entgegengesetzte Richtung rotieren. Dadurch wird der Funkenflug auf ein Minimum reduziert, was das Arbeiten in der Nähe verletzter Personen oder brennbarer Materialien erleichtert.

Durch die speziellen Sägeblätter lassen sich alle im Einsatzvorkommen üblichen Materialien wie Holz, Glas, Metall, Ziegel, Bitumen, Kunststoff oder Kombinationen daraus schneiden. Schneiden von Stein und Beton ist nicht möglich.

Säbelsäge

Säbelsäge zum Trennen verschiedenster Materialien

Aufgrund der Möglichkeit, die Sägeblätter schnell gegen ein anders Sägeblatt zu tauschen kann die Säbelsäge sehr flexibel eingesetzt werden. Da mit der Säge sehr präzise Schnitte möglich sind, kann auch nahe am Patienten gearbeitet werden. 

Trennschleifer

Trennschleifer dient zum trennen verschiedener Materialien

Text

 

Technische Daten:

 

Anwenderhinweise:

 

Leistungsabzeichen:

Absturzsicherung

„Klettergeschirr“ zum Retten von Personen aus Höhen und Tiefen

Die Absturzsicherung besteht aus zwei Klettergurten, Mehreren Seilen, einer Rettungswinde und einem Aufnahmetuch für Verletzte Personen. Mit dieser Ausrüstung ist es möglich, Verletzte Personen aus Höhen und Tiefen zu retten oder zum Beispiel eine Brandbekämpfung im schwierigen Gelände durchzuführen

Technische Daten:

 

Anwenderhinweise: Darf erst nach einer Spezialausbildung benutzt werden

 

Leistungsabzeichen:

 

 

Wasserwerfer / Monitor

Dient zur Brandbekämpfung bei Großbränden

Aufgrund seiner großen Durchflussmenge von 2000 Liter pro Minute und der großen Wurfweit wird der Wasserwerfer bei Großbränden eingesetzt.

Wurfwinkel und – richtung können arretiert werden. So könne sich die Einsatzkräfte nach dem Aufbau aus dem Gefahrenbereich zurückziehen.

Um auch große Mengen an Löschschau ausbringen zu können verfügt der Monitor über einen Schaumaufsatz.

Der Wasserwerfer lässt sich auf einem Gestell auf dem Boden montieren oder auf einer Vorrichtung auf dem Dach unseres HLF.

Technische Daten:

  • Durchflussmenge: 2000 Liter pro Minute
  • Wurfweite: xxx

Büffelwinde

Von Hand Bedienbare hydraulische Zylinder zum Anheben von Lasten

Die Büffelwinde ist grob gesagt, ein überdimensionaler Wagenheber. Um auch unter kleinen Abständen eingesetzt werden zu können lässt sich die Hebeklaue an der Seite der Büffelwinde verstellen.

Technische Daten:

Hubkraft: 10 Tonne

Akkuschrauber /-boher

Akkuschrauber/ -boher, für verschiedenste Arbeiten

Feuerlöscher

Verschiedene Feuerlöscher

Wir führen verschiedene Feuerlöscher mit. Diese werden eingesetzt um Klein und Entstehungsbrände zu löschen oder einen Mehrfachen Brandschutz sicher zu stellen. Um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein muss zum Beispiel bei einem LKW-Unfall ein 3-Facher Brandschutz sichergestellt sein. Das heißt es müssen drei verschiedene Löschmittel in kürzester Zeit zum Einsatz kommen können. Wasser aus dem Schnellangriff des Fahrzeugs, Schaum, Pulver oder CO2 aus den Feuerlöschern.

Wasserschlucker

Vorrichtung zum Aufnehmen von Wasser bei geringer Wassertiefe

Unsere Pumpen können nicht alles Restwasser absaugen. Zum Beispiel würden in einem Überfluteten Keller immer noch ca. fünf Zentimeter Wasser stehenbleiben. In so einem Fall können wir den Wasserschlucker einsetzen.

Mit Wasserschieber und Besen wird das Wasser über eine Art Klappe geschoben. Diese Klappe stellt sich Automatisch auf. So steigt der Wasserspiegel im Wasserschlucker und die Pumpe kann das Wasser wieder absaugen.

Tauchpumpe

Die Tauchpumpe dient zum Fördern von Wasser aus überfluteten Bereichen.

Die Tauchpumpe (TP 4/1) wird verwendet um zum Beispiel überflutete Keller leer zu pumpen. Die Pumpe wird elektrisch betrieben und kann das Wasser bis auf eine Höhe von circa 5cm absaugen.

 

Technische Daten

  • 400 Liter Förderleistung
  • 1 Bar Ausgangsdruck

 

Anwenderhinweise

  • Gefluteter Bereich muss vor Anwendung auf Spannungsfreiheit geprüft werden
  • Tauchpumpe mit Arbeitsleine sichern
  • Die Tauchpumpe darf nicht trocken laufen

 

Leistungsabzeichen THL:

Dieses Gerät muss beim Leistungsabzeichen THL erklärt und vorgeführt werden:

Folgende Geräte sind mindestens vorzubereiten:

  • Tauchmotorpumpe
  • Druckschlauch
  • Personenschutzschalter
  • Mehrzweckleine
  • Seilschlauchhalter

Der Trupp soll die Tauchmotorpumpe für den Einsatz vorbereiten und mindestens vier der genannten Punkte nennen:

  • Dient vorwiegend zur Förderung von Wasser im Lenzeinsatz.
  • Die Pumpe ist mit Hilfe einer Mehrzweckleine (Mastwurf mit Spierenstich oder Karabinerhaken) zu Wasser zu lassen.
  • Der angeschlossene Druckschlauch ist knickfrei zu verlegen.
  • Das Schlauchende ist gegen Schlagen zu sichern.
  • Die Tauchmotorpumpe darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt
  • Die Tauchmotorpumpe soll im Regelfall an einem für die Feuerwehr genormten
  • Stromerzeuger angeschlossen werden.
  • Bei Stromentnahme aus einem Stromnetz ist ein Personenschutzschalter zu
  • Nach einem Einsatz der Tauchmotorpumpe ist diese mit sauberem Wasser zu
  • spülen.

Rettungsplattform

Die Rettungsplattform ermöglicht den Einsatzkräften ein sicheres und standfestes Arbeiten auf einer Höhe von 1,7 Metern.

Die Rettungsplattform ermöglicht es den Einsatzkräften schnell eine erhöhte Arbeitsfläche zu erschaffen und so eine effektive Rettung oder Bergung bei zum Beispiel LKW- oder Zug-Unfällen zu gewährleisten. Durch die einzeln verstellbaren Standfüße können auch Unebenheiten im Terrain ausgeglichen werden.

 

Technische Daten

  • Platformgröße: 830 x 1720mm
  • Platformhöhe: 880 – 17000mm
  • Maximale Belastung: 500kg

 

Anwenderhinweise

Die Plattform soll immer mit Geländer benutz werden. Muss das Geländer aus Einsatztaktischen Gründen entfernt werden müssen davor die Einsatzkräfte auf der Plattform informiert werden.

Feuerwehraxt, Halliigan-Tool, Spaltaxt

Verschiedene Hebel und Brechwerkzeuge

Wir müssen uns oft gewaltsam Zutritt zu verschlossenen Bereichen verschaffen oder Gegenstände zerstören. Hierfür stehen uns verschiedene Geräte zur Verfügung

HLF - Geräteraum 2

Stromaggregat

Das Aggregat dient der sicheren und ortsunabhängigen Stromversorgung

Das Aggregat verfügt über 230V und 400V Stromanschlüsse. Es dient der sicheren Stromversorgung am Einsatzort. Der Stromerzeuger wird entweder von vier Personen zu seinem Einsatzort getragen oder direkt im Fahrzeug betrieben. Bei dem direkten Betrieb im Fahrzeug, kann der Strom-Schnellangriff (G-6) benutzt werden.

Technische Daten

  • Gewicht 150Kg
  • Leistung

400V – 13,4 KW

230V – 6KW

  • Benzin Motor mit 20Ps
  • 8,5 L Benzin Tank

Anwenderhinweise

Es darf eine angeschlossene Gesamtleitungslänge von 80m nicht überschritten werden. Unter maximaler Auslastung reicht der Tankinhalt für 1,5 Stunden. Zum nachtanken soll der Stromerzeuger abgeschaltet werden und abgekühlt sein. Ist dies nicht möglich muss ein Feuerlöscher zum sicherstellen des Brandschutzes bereitgestellt werden.

Leitungsroller

50 Meter langer Leitungsroller

Die Leitungsroller ist schutzisoliert und verfügt über eine 50m Lange Gummischlauchleitung.  Die Stecker und Dose können ineinander gekuppelt werden. So wird die Schutzart IP68 (Schutz gegen dauerhaften untertauchen in Wasser) erreicht.

Technische Daten

  • 50m
  • 3 Steckdosen
  • IP68
  • 230V, max. 3,7KW/16A

Anwenderhinweise

Leitungsroller muss bei Benutzung komplett abwickeln werden. Überschüssige Leitung in Buchten legen und Stolperfallen vermeiden.

Flutlicht-Strahler mit Stativ

Die Flutlichtstrahler dienen zum großflächigen Ausleuchten der Einsatzstelle

Die Flutlichtstrahler werden mit der Lichtbrücke auf das Stativ gesetzt. Nachdem die Strahler ausgerichtet wurden wird das Stativ nach oben gefahren. Bei Wind oder unsicherem Untergrund muss das Stativ mittel Abspannleinen gesichert werden

Rundschlinge

Rundschlingen dienen zum Anschlagen von Lasten

Rundschlingen sind flexible Hebebänder die zum Anschlagen von Lasten und zur Rettung von Personen eingesetzt werden. Die Rundschlinge wird um die Last oder die zu rettende Person gelegt und dann mit einem Karabinerhaken oder einer Schäkel-Verbindung an einem Hebe- oder Rettungsgerät befestigt.

                Technische Daten 

                Wir haben Rundschlingen in folgenden Längen und Belastungen

Hebekissensatz

Hebekissen dienen zum Anheben von schweren Lasten

Mit dem Hebekissensatz lassen sich mittels Druckluft schwere Lasten anheben. Eine Steuereinheit wird mit Luft aus einer Pressluftflasche versorgt. Über diese Steuereinheit lassen sich die Hebekissen gezielt aufblasen. Um einen größeren Hub zu erreichen können auch beide Hebekissen übereinandergelegt werden.

Technische Daten:

  • großes Hebekissen
    • Hub: 24,5 cm
    • Hebekraft: 20,4 t
    • Druck: 12 bar

 

  • kleines Hebekissen
    • Hub: 19,5 cm
    • Hebekraft: 12,3 t
    • Druck: 12 bar

Anwenderhinweise: Angehobene Lasten sind sofort und sicher zu unterbauen.

Set besteht aus:

  • Druckluftflasche
  • Steuerteil
  • Großes Hebekissen
  • Kleines Hebekissen
  • 2 Luftschläuche
  • Druckminderer

Leistungsabzeichen:

Folgende Geräte sind mindestens vorzubereiten:

 

  • Hebekissen
  • Druckluftflasche
  • Steuerteil
  • Luftschläuche
  • Unterbaumaterial

 

Der Trupp soll das Hebekissensystem für den Einsatz vorbereiten, einen Aufbau durchführen (ohne Inbetriebnahme) sowie mindestens vier der genannten Punkte nennen:

 

  • Hebekissensysteme sind pneumatisch betriebene Hebegeräte. Unterschieden werden diese Systeme aufgrund verschiedener Arbeitsdrücke unter 1 bar bzw. größer 1 bar (gebräuchlich 8 bis 10 bar).
  • Die Druckkissen sind vor scharfen Kanten und Spitzen, die Beschädigungen verursachen können, zu schützen.
  • Angehobene Lasten sind durch einen geeigneten Unterbau zu sichern.
  • Ein Fallen von Lasten auf gefüllte Druckkissen ist zu vermeiden.
  • Die Last muss gegen Wegrutschen gesichert sein.
  • Druckkissen sind möglichst ganz unter die Last zu schieben, mindestens aber 75% der Kissenfläche müssen unter der Last liegen.
  • Bei Druckkissen unter 1 bar Betriebsdruck sollten wegen der besseren Standsicherheit zwei Druckkissen nebeneinander eingesetzt werden.
  • Werden zwei Kissen übereinandergelegt, muss das untere Kissen zuerst befüllt werden. Auf stabile Lage der Last ist besonders zu achten

Elektrowerkzeugkasten

Werkzeug für kleinere elektrische Arbeiten.

Mit dem Werkzeug können elektrische Arbeiten im geringen Umfang durchgeführt werden. So kann z.B. ein Gebäude Spannungsfrei geschaltet werden und die Spannungsfreiheit überprüft werden.

Technische Daten:

                Spannungsfestigkeit bis 1000 V

 

Anwenderhinweise:

  • Darf nur von einer Elektrofachkraft eingesetzt werden

 

Set besteht aus:

- Spannungsprüfer 

- Isolierende Schraubendrehern und Zangen 

- Selbstklebende Warnschilder 

- Markierungskreide 

- Isolierende Handschuhe 

Notfallpumpenset

Druckluftbetriebene Pumpe zum Abpumpen von Kraftstoff.

Die Pumpe wird durch Druckluft angetrieben. Dadurch ist es möglich, die Pumpe auch in Explosionsgefährdeten Bereichen einzusetzen. Die benötigte Druckluft wird entweder durch eine Druckluftflasche oder vom Feuerwehrfahrzeug bereitgestellt.

Anwenderhinweise:

  • Pumpe und Schläuche müssen geerdet und die Erdung zusätzlich mit dem Kraftstoffbehälter verbunden werden.
  • Es dürfen keine Chemikalien gefördert werden.

 

Set besteht aus:

-Pumpe 

-Ansaug- /Abgabeschlauch 

-Druckminderer 

-Erdungskabel 

-Verlängerungsschläuche 

Ölbindemittel

Dienst zum Abstreuen auslaufender Betriebsstoffe und Chemikalien

Mit dem Ölbindemittel kann eine Vielzahl von Betriebsstoffen wie z.B. Diesel, Benzin, Öl oder Kühlflüssigkeit aufgenommen werden. Durch die schnelle und hohe Aufnahmefähigkeit kann verhindert werden das Betriebsstoffe in die Kanalisation oder in das Erdreich gelangen.  Um die gesamte Aufnahmefähigkeit des Bindemittels auszunutzen, wird es mit einem Besen „eingekehrt“. Hat das Bindemittel die Flüssigkeit aufgenommen wird es aufgenommen und fachgerecht entsorgt.

Rangierrollen

Mit Hilfe der Rollen können defekte Fahrzeuge einfach versetzt werden.

Die Transportroller werden an den Reifen eines Fahrzeuges positioniert. Durch die Hydraulische Fußpumpe wird das der Reifen angehoben. Danach kann das Fahrzeug einfach in jede Richtung verschoben werden.


 


Technische Daten:


-600Kg Hebeleistung pro Roller 


-18Kg Eigengewicht  




Schuttmulden

Auffangwanne für auslaufende Betriebsstoffe oder sonstige Stoffe

Die Schuttmulde wird meist unter verunfallte Fahrzeuge gestellt, um auslaufende Betriebsstoffe oder ähnliches aufzufangen. Zudem dient die Mulde zum auffangen und Transport verschiedenster Arten von Materiealien. Zum Beispiel heiße Glut bei einem Kaminbrand, Fahrzeugteile, Geplatzte Batterien…

Krankentrage

Trage zum Transport verletzter Personen

Dient zum Transport verletzter oder nicht gehfähiger Personen. Die Krankentrage wird zusammengeklappt verladen. Die Verletzte Person muss mit den Anschnallbändern gesichert werden.

 

Anwenderhinweise:

  • Person immer mit den Füßen vorantragen. (Außer beim Tragen nach oben)
  • Klare Signale zum Anheben und Absetzten geben

 

Leistungsabzeichen:

Dieses Gerät muss beim Leistungsabzeichen THL erklärt und vorgeführt werden:

Folgende Geräte sind mindestens vorzubereiten:

  • Krankentrage
  • Krankenhausdecke

oder

  • Schaufeltrage mit Fixiergurten

 

Der Trupp soll eine Krankentrage oder Schaufeltrage für den Einsatz vorbereiten, vorführen (Infektionshandschuhe werden getragen) und mindestens vier der genannten Punkte nennen:

  • Die Krankentrage dient zum Transport von Verletzten oder nicht gehfähigen Personen.
  • Die Krankentrage wird einsatzbereit und zusammen mit einer Krankenhausdecke bereitgestellt.
  • Die Schaufeltrage dient zum schonenden und sicheren Aufheben und Umlagern von Personen.
  • Die beiden Schaufelteile werden geöffnet, seitlich unter den Verletzten geschoben und wieder sicher verschlossen (Kontrolle).
  • Vor dem Transportieren einer Person sind die Anschnallgurte zu schließen.
  • Getragen wird in der Regel in Blickrichtung des Patienten.
  • Der Truppführer am Kopfende der Trage gibt das Kommando zum gleichmäßigen Anheben, Tragen und Absetzen.
  • Bei Verschmutzung der Trage durch Körperflüssigkeiten o. ä. ist diese nach dem Einsatz zu reinigen und zu desinfizieren.

Spaten, Schaufel, Mistgabel, Besen, Wasserschieber

Werden benötigt, um Glutnester freizulegen, kleine Erdarbeiten zu erledigen, Abflüsse zu reinigen, Fahrzeugteile aufzunehmen, Ölspuren abzukehren und Wasser zu befördern.

Zurrgurte

Zurrgurte dienen zum Sichern und Fixieren von Lasten

Zurrgurte sind oft eine einfache und sehr schnelle Methode, um Gegenstände und auch Fahrzeuge zu sichern.

 

Technische Daten:

  • Maximale Kraftaufnahme: 2500 Kg

 

Anwenderhinweise: Zurrgurte vor Hitze und scharfen Kanten schützen

Akku Arbeitsstellenscheinwerfer

Dient zum Ausleuchten des Arbeitsbereichs

Bolzenschneider

Bolzenschneider zum Schneiden von Draht oder Rundstahl

HLF - Geräteraum 3

Sprungretter

Mit dem Sprungretter werden Personen aufgefangen, die aus einem Fenster springen

Der Sprungretter wird mit Druckluft aus einer Pressluftflasche aufgeblasen. In das so erzeugte Sprungkissen können Personen springen, um sich zum Beispiel vor einem Feuer zu retten.

 

Technische Daten:

Max. Sprunghöhe: 2, OG

 

Anwenderhinweise: Der Sprungretter muss mit Abstand zu der zu rettenden Person aufgebaut werden und dann einsatzbereit zur Person getragen werden. Dies verhindert, dass die Person zu früh springt, obwohl der Sprungretter noch nicht einsatzbereit ist.

Spineboard

Spezielle Krankentrage zur Rettung von Verletzten

Beim Spineboard handelt es sich um ein stabiles, flaches Brett, das zur Immobilisierung und sicheren Rettung von Verletzten mit Verdacht auf Rücken-, Wirbelsäulen- oder anderen schweren Verletzungen verwendet wird. Meist kommt es bei der Rettung von Verletzten aus Unfallfahrzeugen zum Einsatz.

Chemikalien Schutzanzug

Schutzanzug gegen leichte Chemikalien

Der leichte Chemikalien-Schutzanzug hat folgende Eigenschaften:

  • Schutz gegen Kontamination mit festen Stoffen
  • Eingeschränkter Spritzschutz
  • Nicht flüssigkeits- oder gasdicht

 

Er wird z.B. beim Hantieren mit auslaufendem Öl verwendet

HLF - Geräteraum 4

Abstützsystem / V-Stütze

Dient zum Abstützen unsicher stehender Unfallfahrzeuge

Die Stützen werden meist dafür eingesetzt, auf dem Dach oder der Seite liegende Fahrzeuge gegen umkippen zu sichern und zu stabilisieren.

Kaminkehrersatz

Werkzeug zum Bekämpfen von Kaminbränden

Mit dem Schornsteinfegerwerkzeug können die Schlackeschichten, die bei einem Kaminbrand das Kaminrohr verschließen, durchstoßen und ausgeräumt werden. So „zieht“ der Kamin wieder und er kann abkühlen.

Achtung: Kaminbrände dürfen niemals mit Wasser gelöscht werden. Es besteht Explosionsgefahr.

 

Set besteht aus:

  • Fallgranate 4 kg
  • Kette 20 m
  • Leinstern 250 mm Ø
  • Verschiedene Kratzfedereinlagen
  • Hitzeschutzhandschuhe (1 Paar)
  • Kaminspiegel mit Teleskopgriff
  • Stoßbesen

Unterbaumaterial

Dient zum Stabilisieren, Sichern und Unterbauen von Lasten

Lasten, die angehoben werden oder bei denen eine Kippgefahr besteht müssen sicher unterbaut werden. Auch Unfallfahrzeuge müssen unterbaut werden, damit sich Vibrationen und Erschütterungen bei der Rettung nicht auf den Patienten auswirken. Hierfür haben wir Unterbaumaterial aus Hartholz und aus Kunstsoff auf dem Fahrzeug. Die Klötze aus Kunststoff lassen sich wie Klemmklötze ineinander Stecken und können so einfach aufeinander gesteckt werden.

Schutzabdeckungen

Mit den Schutzabdeckungen werden scharfe Kanten oder zerbrochene Scheiben abgedeckt.

Werden bei der Rettung aus einem Auto Metallteile oder Glasscheiben zerschnitten entstehen scharfe Kanten. Um die Einsatzkräfte und Verunfallten zu schützen werden diese Kanten abgedeckt. Um die Abdeckung sicher zu befestigen sind Magnete und Klettverschlüsse in die Decken eingearbeitet.

 

Set besteht aus:

  • 2 große Abdeckung mit magnetischen Ecken (1500x600)
  • 4 kleinere Abdeckung mit magnetischen Ecken (600x600)
  • 4 kleine Überzieher, einseitig offen mit Klettverschluss (260x300)

Handwerkzeugkasten

Werkzeugkasten mit den wichtigsten Werkzeugen

Der Handwerkzeugkasten nach beinhaltet alle gängigen Handwerkezuge zum Durchführen von mechanischen Arbeiten wie Trennen, Sägen, Lösen, Hämmern, Fügen und Messen.

Set besteht aus:

  • 1 Schlitzschraubendreher isoliert 2,5 mm
  • 3 Schlitzschraubendreher 4-8 mm
  • 3 Kreuzschlitzschraubendreher 1-3 mm
  • 1 Winkelschraubendreher Schlitz
  • 1 Winkelschraubendreher Kreuzschlitz
  • 1 Satz Innensechskant-Stiftschlüssel lang mit Kugelkopf 1,5-10 mm
  • 1 Satz Maulringschlüssel SW 8-32
  • 1 verstellbarer Maulschlüssel 200 mm
  • 1 Steckschlüsselsatz im Kasten SW 8-24
  • 1 Neubautenschlüssel
  • 1 Schaltschrankschlüssel
  • 1 Schlosserhammer 500 g
  • 1 Splintentreiber 4 mm
  • 1 Kantenzange 250 mm
  • 1 Seitenschneider 160 mm
  • 1 Kombizange 160 mm
  • 1 Flachrundzange 200 mm
  • 1 Gripzange 250 mm
  • 1 Wasserpumpenzange 250 mm
  • 1 Eckrohrzange 1‘-1/2‘
  • 1 Metallbügelsäge 300 mm
  • 10 Sägeblätter
  • 1 Hebeeisen 400 mm
  • 1 Flachmeißel 200 mm mit Handschutz
  • 1 Sicherheitsmesser
  • 1 Rollmaßband 3 m
  • 1 Schutzbrille

Verkehrsunfallkoffer

Der Verkehrsunfallkoffer beinhaltet die wichtigsten Handwerkzeuge, die bei einem Verkehrsunfall benötigt werden.

Der Verkehrsunfallkoffer beinhaltet unter anderem folgende Gegenstände:

  • Schutzbrillen
  • Transparente Folie, mit der Patienten abgedeckt werden um sie vor Glassplittern zu schützen
  • Doppelmaulschlüssel zum Abklemmen der Batterien
  • Gurtmesser, zum Freischneiden eines noch angeschnallten Patienten
  • Federkörner zum Zerstören der Seiten- und Heckscheiben
  • Glassäge zum Zersägen der Frontscheibe
  • Hiermit werden die Seitenscheiben abgeklebt, damit beim Zerstören möglichst wenige Glassplitter zum Patienten fallen
  • Mit der Kreide zeichnet der Gruppenführer die Stellen an, an denen der Angriffstrupp mit der Schere das Auto zerschneiden soll
  • Entlüftungsschraube für Hydrauliksystem
  • Tennisbälle, dienen zum Offenhalten der Türgriffe

HLF - Geräteraum 5

Druckbegrenzungsventil

Das Druckbegrenzungsventil verhindert Überdruck und Druckstöße in Schlauchleitungen

Zum Schutz von Schläuchen und Gerätschaften ermöglicht das Druckbegrenzungsventil den Betriebsdruck konstant zu halten. Meist wird das Druckbegrenzungsventil beim Aufbau von langen Schlauchstrecken verwendet. Das Ventil soll dabei immer vor eine Pumpe gesetzt werden.

Atemschutz-Notfalltasche

Die Atemschutz-Notfalltasche wird bei der Rettung von verunfallten Atemschutzgeräteträgern eingesetzt.

Die Atemschutz-Notfalltasche beinhaltet alle wichtigen Ausrüstungsgegenstände zur Rettung eines verunfallten Atemschutzgeräteträgers. Die Tasche wird vom Sicherungstrupp, der für die Rettung eines Verunglückten zuständig ist, in Bereitschaft genommen.

Die Tasche beinhaltet folgendes:

  • Atemluftflasche und Maske zur Sicherstellung der Luftversorgung
  • Rundschlingen, zum Ziehen einer ohnmächtigen Person.

Schaumrohr

Das Schaumrohr dient zum Erzeugen von Löschschaum

Um Flüssigkeitsbrände zu bekämpfen wird Löschschaum eingesetzt. Der Schaum schwimmt dabei auf der brennenden Flüssigkeit und erstickt die Flammen. Zudem kann Schaum auch verwendet werden um brennende Keller zu fluten.

Es wird zwischen Schwer- und Mittelschaum unterschieden.

Schwerschaum hat ein geringeres Volumen und fließt besser als Mitteschaum.

Anwenderhinweise:

Der Gruppenführer bestimmt, ob Schwer- oder Mittelschaum eingesetzt werden soll

C-Schläuche

Der C-Schlauch ist der Standardschlauch für einen Löschangriff.

Da der C-Schlauch kleiner ist als der B-Schlauch ist, ist er einfacher zu handhaben, was vor allem im Innenangriff nützlich ist.

 

Technische Daten:

  • Länge: 15 Meter
  • Durchmesser: 42 mm

B-Schläuche

Der B-Schlauch ist der Standardschlauch für die Wasserförderung

Dar B-Schlauch ist größer als der C-Schlauch. Daher wird er hauptsächlich zur Wasserförderung benutzt. Mit dem B-Schlauch wird beispielsweise die Schlauchleitung vom Hydrant zum Löschfahrzeug und vom Löschfahrzeug zum Verteiler aufgebaut.

 

Technische Daten:

  • Länge: 20 Meter
  • Durchmesser: 75 mm

Verteiler

Der Verteiler dient zum verteilen des Löschmittels von einer Zuleitung auf mehrere Schlauchleitungen.

An dem Verteiler wird ein B-Schlauch als Zuleitung angeschlossen. An den Abgängen können bis zu drei C-Leitungen angeschlossen werden. Statt einem C-Schlauch kann aber auch eine B-Leitung angeschlossen werden. 

 

Anwenderhinweise: In Flussrichtung des Wassers ist der Linke Abgang für das 1.Rohr un der Rechte für das 2. Rohr. Der Mittlere Abgang ist für das 3.Rohr, das B-Rohr oder das Schaumrohr.

Hohlstrahlrohr

Das Hohlstrahlrohr dient zur Wasserabgabe bei einem Löschangriff

Durch das Hohlstrahlrohr wird ein optimaler Wasserstrahl für die Brandbekämpfung erzeugt. Für eine optimale Löschwirkung werden Wassertropfen von ca. 0,3mm erzeugt.

Über ein Einstellrad kann zwischen folgenden Sprühbildern gewählt werden.

  • Vollstrahl (Hohe Wurfweite)
  • Sprühstrahl (Geringe Wurfweite, sehr gute Löschwirkung)
  • Mannschutz (Wird verwendet um die Einsatzkraft vor einer Feuerwalze zu schützen)

Der Durchfluss kann zwischen 35 und 200 Litern eingestellt werden

B-Strahlrohr

Das B-Strahlrohr dient zur Wasserabgabe bei einem Löschangriff

Mit dem Hohlstrahlrohr können große Wassermengen abgegeben werden. Aufgrund der Größe und der Kraft es das Strahlrohr allerdings nicht für den Innnenangriff geeignet.

Mit aufgeschraubtem Mundstück wird mit dem B-Strahlrohr 400 Liter Wasser pro Minute abgegeben, ohne Mundstück 800 Liter.

Stützkrümmer

Dient zur einfacheren Bedienung des B-Strahlrohrs

Aufgrund der großen Kraft eines B-Strahlrohrs muss das Strahlrohr durch drei Einsatzkräfte bedient werden. Der Stützkrümmer kann einen Teil dieser Kraft aufnahmen wodurch nur noch zwei Einsatzkräfte das B-Strahlrohr bedienen müssen.

Systemtrenner

Der Systemtrenner schützt das Trinkwassernetz vor Beschädigungen durch Druckstöße

Durch schnelles Schließen von Strahlrohren kann es zu Druckstößen in den Schlauchleitungen kommen. Damit sich diese nicht in über den Hydranten in das Trinkwassernetz übertragen wird der Systemtrenner an den Hydranten angeschlossen. Die Druckstöße könnten das Rohrnetz beschädigen und so zu Verunreinigungen des Trinkwassers führen.

Absperrhahn

Der Absperrhahn dient zum schnellen Absperren des Wasserflusses in einer B-Leitung

Der Absperrhahn wird kurz vor den Eingang der Fahrzeugpumpe gesetzt. So kann die B-Leitung im Notfall schnell abgekuppelt werden und das Fahrzeug umgesetzt werden.

Schachthaken

Schachthaken sind Werkzeuge zum Öffnen von Schachtabdeckungen

Schaumzumischer

Der Schaumzumischer ist eine Armatur, die dem Löschwasser Schaummittel zumischt.

Genaue Beschreibung: Der Schaumzumischer wird zwischen zwei B-Schläuche gekuppelt. Fließt Wasser durch die B-Leitung saugt der Zumischer das Schaummittel an und mischt es dem Löschwasser bei.

Anwenderhinweise:

  • Das Schaumrohr wird beim Verteiler am 3. Abgang angeschlossen
  • Standard Zumischrate: 3%
Loop

Speziell vorbereiteter C-Schlauch mit Strahlrohr für den Innenangriff.

Der Loop ist ein C-Schlauch, der Schneckenförmig aufgerollt ist. An der inneren Kupplung befindet sich ein Hohlstrahlrohr, an der äußeren ein Absperrhahn.

Der Loop wird bei einem Innenangriff an der Rauchgrenze an den bereits verlegten C-Schlauch angeschlossen.

Wird der Kugelhahn geöffnet und Druck auf den Loop gegeben bilden der Schlauch Kreise. Durch diese Kreise ist ein Nachziehen des Schlauches im Brandraum viel einfacher.

Mit 30 Metern ist der Schlauch des Loops doppelt so lang wie ein gewöhnlicher C-Schlauch. Dadurch entfällt eine Kupplung die sich beim Nachziehen sonst leicht an Türe oder Ähnlichem verklemmt.

HLF - Geräteraum 6

Hydraulischer Rettungssatz

Der Hydraulische Rettungssatz dient vorwiegend zur Befreiung von eingeklemmten Personen aus Unfallfahrzeugen.

Mit der Rettungsschere und dem Spreizer des Rettungssatzes können Metallteile mit großer Kraft zerschnitten, verbogen und gequetscht werden. Meist wird der Rettungssatz bei der Rettung von Personen aus Unfallfahrzeugen eingesetzt. Die Arbeitsenergie der Geräte wird durch das Hydraulikaggregat bereitgestellt.

 

Technische Daten:

  • Hydraulikaggregat
    • Druck
  • Schere:
    • Öffnungsweite
    • Schneidkraft
  • Spreizer
    • Öffnungsweite
    • Kraft

 

Set besteht aus: Hydraulikaggregat, Hydraulikschläuche, Rettungsschere, Spreizer

Hydraulikzylinder

Die Hydraulikzylinder werden eingesetzt, um eine große Rettungsöffnung für eingeklemmte Personen zu schaffen.

Mit den Hydraulikzylinder ist es möglich verunfallte Fahrzeuge so zu verbiegen, dass große Öffnungen entstehen, durch die Personen gerettet werden können. So ist es zum Beispiel möglich, den kompletten Motorraum vom Fahrersitz aus weg zu drücken. Der Große Hydraulikzylinder ist im eingefahrenen Zustand so groß, wie der kleine Zylinder im ausgefahrenen Zustand. So kann er in die geschaffene Öffnung gesetzt werden, um diese noch zu vergrößern.

 

Technische Daten:

  • Länge:
  • Kraft:

 

Anwenderhinweise:

  • Zylinder dürfen nur in Bewegungsrichtung belastet werden

Hygieneboard

Das Hygieneboard ist ein Art Waschbecken.

Das Hygieneboard verfügt über einen Wasserhahn, Seifen- und Desinfektionsmittelspender, Papierhandtücher und eine Druckluftpistole.

Schnellangriff Strom

 Der Stromschnellangriff ist ein fest eingebauter Leitungsroller der zur schnellen Stromversorgung genutzt wird.

Der Schnellangriff Strom wird zur schnellen Stromversorgung eingesetzt. Mit Strom wird der Schnellangriff über das Notstromaggregat. 

 

Technische Daten:

  • Länge
  • Maximaler Strom:

 

Anwenderhinweise:

Schnellangriff Wasser

Dient zur schnellen Löschwasserabgabe bei Bränden im Freien.

Der Schnellangriff ist ein Formstabiler C-Schlauch, der auf einer Haspel aufgewickelt ist und fest an die Pumpe angeschlossen ist. Ein Hohlstrahlrohr ist bereits angekuppelt.  So ist es möglich einen schnellen, ersten Löschangriff vorzunehmen, ohne einen kompletten Löschaufbau (B-Schläuche, Verteiler, C-Schläuche, Strahlrohr) vorbereiten zu müssen. Aufgrund seiner begrenzen Länge darf der Schnellangriff nicht im Innenangriff eingesetzt werden. Die Schaumzumischanlage kann auch den Schnellangriff mit Schaummittel versorgen. Bei uns wird der Schnellangriff meistens zum Bekämpfen von Fahrzeugbränden eingesetzt.

 

Technische Daten:

  • Länge: 20m

Splitterschutzmatte

Schützt Patienten im Unfallfahrzeug vor Glassplittern   

Die Matte wird von innen gegen die zu entfernende Scheibe gelegt. Nachdem die Scheibe zerstört wurde wird die Matte vielflächig durch das Fenster nach außen gezogen. So gelangen möglichst wenig Glassplitter ins Innere des Fahrzeugs.

HLF - Haspeln

Haspel Verkehrsabsicherung

Auf dieser Haspel sind verschiedene Einsatzmittel zur Verkehrsabsicherung gelagert

Auf der Haspel sind Verkehrsleitkegel, Blitzleuchten und Faltdreiecke verladen. Im Deckel sind zusätzlich drei Warnleuchten integriert, die bei Bedarf ausgeklappt werden können. Im verladenen Zustand werden die Warnleuchten über die Fahrzeugelektronik geladen.

Diese Haspel ist zusammen mit der Schlauchhaspel standardmäßig am HLF angebracht und kann bei Bedarf durch eine andere Haspel ersetzt werden.

Haspel Öl

Die Haspel Öl dient zum Transport und ausstreuen von Ölbindemittel

In der Haspel können mehrere Säcke Ölbindemittel transportiert werden. Zudem hat die Haspel einen Auswurfschlitz, aus dem das Ölbindemittel beim Ziehen direkt auf die Ölspur gestreut werden kann. Diese Haspel ist im Gerätehaus gelagert und wird bei Bedarf mit einer der Standardhaspeln „Verkehrsabsicherung“ oder „Schlauch“ getauscht.

Haspel Pumpen

Auf der Schlauchhaspel sind acht B-Schläuche aufgewickelt

Auf der Schlauchhaspel sind acht B-Schläuche schon zusammengekuppelt aufgewickelt. Mit der Haspel, die von einer Person gezogen werden kann, können so in kurzer Zeit 160 Meter B-Schlauch verlegt werden.

Zudem ist noch ein Hydrantenschlüssel und ein Standrohr auf der Schlauchhaspel verladen. Diese Haspel ist zusammen mit der Haspel Verkehrsabsicherung standardmäßig am HLF angebracht und kann bei Bedarf durch eine andere Haspel ersetzt werden.

HLF - Geräteraum Rückseite

Schwimmwesten

Schwimmwesten, die bei Arbeiten an oder in Gewässern getragen werden

Sammelstück

Das Sammelstück dient zum Anschluss mehrere B-Schläuche an die Fahrzeugpumpe

Mit dem Sammelstück können mehrere B-Schläuche an die Eingangsseite der Fahrzeugpumpe angeschlossen werden. So kann die Löschwassermenge und die Ausfallsicherheit erhöht werden.

Saugkorb

Der Saugkorb wird an den Anfang einer Saugleitung angeschlossen

Der Saugkorb erfüllt zwei Funktionen:

  • Schutz der Pumpe: Verhindert das Eindringen von Verunreinigungen in den Wasserförderstrom124
  • Sicherung der Wassersäule: Verhindert durch ein Rückschlagventil ein Abreißen der Wassersäule in der Saugleitung bei Unterbrechung des Pumpvorgangs

HLF - Dach

Steckleiter

Die Steckleiter ist eine tragbare Leiter, die vorrangig zum Löschen und Retten von Personen eingesetzt wird.

Die Steckleiter besteht standardmäßig aus vier Teilen. Um die Leiter zu verlängern können diese ineinandergesteckt werden. Es werden Mindestens zwei Einsatzkräfte zum vornehmen der Leiter benötigt.

Die maximale Länge der vierteiligen Leiter beträgt 8,4 Meter. Daraus ergibt sich bei einem Anstellwinkel von 65-75° eine Rettungshöhe von ca. 7,2 Meter, was dem 2. Obergeschoss entspricht.

Die Steckleiter soll nur von zwei Personen gleichzeitig bestiegen werden. Bei der Personenrettung ist eine Belastung mit drei Personen zulässig.

Schiebeleiter

Die Steckleiter ist eine tragbare Leiter, die zu Löschen und zur Personenrettung eingesetzt wird. Sie ist länger als die Steckleiter

Bei der Schiebeleiter sind drei Leiterteile miteinander verbaut. Durch ziehen an einem Seil können diese auseinandergeschoben werden. Dadurch kann die Leiter auf eine Länge von 14 Meter ausgezogen werden. Daraus ergibt sich bei einem Anstellwinkel von 65-75° eine Rettungshöhe von 12 Meter. Dies entspricht in etwa dem 3. Obergeschoss. Die Leiter hat zwei seitliche Stützen, mit der sie gegen Kippen gesichert wird.

Es werden mindesten vier Einsatzkräfte zur Vornahme der Schiebeleiter benötigt.

Einreishaken

Mit dem Einreishaken können Gegenstände umgeworfen oder eingedrückt werden.

Ein häufiger Einsatzbereich für Abrisshaken ist bei der Brandbekämpfung oder bei Rettungsaktionen, bei denen es notwendig ist, schwer zugängliche Bereiche zu erreichen oder Hindernisse zu beseitigen. Zum Beispiel können Abrisshaken eingesetzt werden, um Wände, Decken oder Böden einzuschlagen, um Zugang zu einem Feuer oder einer verunfallten Person zu bekommen.

Hitzeschutzanzug

Der Hitzeschutzanzug dient als zusätzlicher Schutz vor Wärmestrahlung bei einem extremen Feuer.

Der Hitzeschutzanzug umfasst eine Haube, einen Mantel und Handschuhe. Die Kleidung wird zusätzlich zur Standard Schutzausrüstung getragen und dient zum Abhalten der Hitzestrahlung.

 Schlauchbrücken

Schlauchbrücken sind eine Art Steg, der über Schläuche gelegt werden kann. So können Fahrzeuge über gefüllte Schläuche fahren.

Fahrzeuge müssen äußerst langsam über die Schlauchbrücken fahren

Eine Einsatzkraft muss die Fahrzeuge einweisen und der Übergang muss bei Dunkelheit beleuchtet werden

Klappleiter

Die Klappleiter kann aufgrund ihrer geringen Abmessungen gut in einem Gebäude eingesetzt werden. Sie kann zusammengeklappt aber auch als eine Art „Rammbock“ verwendet werden.

Die Klappleiter wird zusammengeklappt auf dem Fahrzeug verlastet. Mit einer Länge von 3,3 Metern erreicht man mit der Leiter eine Rettungshöhe von 3 Meter.

Multifunktionsleiter

Die Klappleiter kann aufgrund ihrer geringen Abmessungen gut in einem Gebäude eingesetzt werden. Sie kann zusammengeklappt aber auch als eine Art „Rammbock“ verwendet werden.

Die Klappleiter wird zusammengeklappt auf dem Fahrzeug verlastet. Mit einer Länge von 3,3 Metern erreicht man mit der Leiter eine Rettungshöhe von 3 Meter.

Hebebaum

Der Hebebaum dient zum manuellen anheben von Lasten

Mit dem Hebebaum lassen sich dank des Hebelprinzips von einer Einsatzkraft Lasten bis zu 3 Tonnen anheben.

HLF - Mannschaftsraum

Atemschutzfilter

Der Filter wird auf die Atemschutzmaske geschraubt und schütz den Träger vor giftigen Stoffen

Zusammen mit der Atemschutzmaske bildet der Filter den Umluft-Abhängigen Atemschutz. Das heißt, der Träger wird vor den meisten giftigen Stoffen geschützt, benötigt aber den Sauerstoff aus der Umgebung. Deshalb ist zum Beispiel kein Innenangriff mit dem Filter möglich.

 Atemschutzgerät

Schützt den Träger vor giftigen Stoffen und versorgt ihn mit Luft.

Das Atemschutzgerät wird zusammen mit der Atemschutzmaske getragen. So wird der Geräteträger vor giftigen Gasen geschützt und kann auch in Umgebungen mit geringem Sauerstoffanteil in der Luft vordringen. In der Pressluftflasche befindet sich, anders als oft angenommen komprimierte Luft und nicht etwa Sauerstoff.

Meist wird das Atemschutzgerät bei der Brandbekämpfung oder beim Gefahrguteinsatz verwendet.

Der Atemluftvorrat reicht, je nach Belastung für ca. 30 bis 45 Minuten.

Zusätzlich zur Maske wird eine Flammschutzhaube über den Kopf gezogen, die die Freien Gesichtsbereiche, den Hals und den Restlichen Kopf vor Hitze und Flammen schützen.

 

Technische Daten:

  • Druck: 300 bar
  • Volumen: 6 Liter

Automatischer Externer Defibrillator (AED)

Der Defibrillator wird bei der Reanimation verwendet, um das Herz des Patienten, wieder in einen regelmäßigen Rhythmus zu bringen.

Der Defibrillator erzeugt einen elektrischen Strom, der über Elektroden in den Körper eines Patienten ohne funktionierenden Herzschlag geleitet wird. Dieser Stromstoß regt das Herz des Patienten an wieder in einem normalen Rhythmus zu schlagen. Anders als oft dargestellt hat der Patient bei der Defibrillation mit dem AED keine „Nulllinie“, sondern einen Herzkammerflimmern.

Handsprechfunkgerät

Dient zur Kommunikation mit anderen Einsatzkräften und Fahrzeugen

Die Funkgeräte dienen zur Kommunikation mit anderen Einsatzkräften. Es ist möglich zwischen verschiedenen Gruppen zu wechseln.

Das Funkgerät besitzt einen „SOS-Knopf“. Wenn dieser gedrückt wird werden die aktuellen GPS-Daten an die Leitstelle übermittelt. Diese versucht eine Sprechverbindung mit dem Funkgerät herzustellen. Ist dies nicht möglich, wird automatisch der Rettungsdienst zu der angegebenen Position alarmiert.

Trainingsanzüge

Die Trainingsanzüge dienen als Wechselklamotten nach einem Atemschutzeinsatz

Nachdem ein Atemschutztrupp bei einem Brand im Innenangriff war oder bei einem Gefahrstoffeinsatz ist die Einsatzkleidung mit giftigen/krebserregenden Stoffen kontaminiert. Deshalb muss sie ausgezogen werden. Da unter der Einsatzkleidung nur T-Shirt und Unterwäsche getragen wird haben wir für diesen Fall Trainingsanzüge verlastet.

Fluchthaube

Atemschutzmaske für Laien, die zu rettenden Personen über den Kopf gezogen wird, um sie aus verrauchten Räumen zu retten

Genaue Beschreibung: Die Fluchthaube wird Personen angelegt, die durch einen verrauchten Bereich in einem brennenden Gebäude gerettet werden müssen. Die Haube schützt vor Hitze und filtert die giftigen Rauchgase aus der Atemluft. 

Rettungsleiter

Dient zum Retten aus Gefahrensituationen

Mit der Rettungsleinen werden Patienten bei ihrer Rettung gesichert. Zum Beispiel werden Personen, die über eine Leiter gerettet werden mit der Rettungsleine gesichert. Auch eine Selbstrettung der Einsatzkräfte durch abseilen ist möglich.

 

Technische Daten:

  • Länge?

 

Anwenderhinweise: Arbeitsleinen, die rot markiert sind dürfen nicht als Rettungsleine verwendet werden.

Rettungstuch

Dient zum Tragen nicht gehfähiger Personen

Das Rettungstuch ist eine Art Trage aus flexiblem Material. Dadurch ist es möglich, Personen durch schwer zugängliche Bereiche zu Retten. Da das Rettungstuch sehr leicht und kompakt ist wird es oft im Innenangriff bei der Menschenrettung eingesetzt

Wärmebildkamera

Mit der Wärmebildkamera können Hitzequellen und Brandherde lokalisiert werden.

Mit der Wärmebildkamera lassen sich minimale Wärmeunterschiede sichtbar machen. So ist es möglich auch durch extrem dichten, undurchsichtigen Rauch zu sehen und so Verletzt und Brandherde schnell zu lokalisieren. Die Kamera kann auch bei der Personensuche im Freien eingesetzt werden.

Warnweste

Dient zur besseren Sichtbarkeit von Einsatzkräften im Straßenverkehr

Unsere Einsatzkleidung hat genug Reflektionsfläche, das sie als Warnweste zugelassen ist. Da gerade bei längeren Einsätzen im Sommer die Einsatzkleidung gerne ausgezogen wird haben wir Warnwesten verladen, um uns im Verkehr sicherer bewegen zu können.

Anwenderhinweise:

Geht noch eine Gefahr vor der Einsatzstelle aus, darf die Einsatzkleidung nicht ausgezogen werden. Mit dem Gruppenführer ist Rücksprache zu halten.

Löschdecke

Die Löschdecke dient zum Löschen von Klein- und Fettbränden

Winkerkelle

Die Kelle dient zur Verkehrsregelung

HLF - Fahrerkabine

Der Hauptverwendungszweck des Staffellöschfahrzeugs (StLF) ist die Brandbekämpfung. Es ist aber auch Material für kleine technische Arbeiten verladen. Der Wassertank fasst 600 Liter. Das Staffellöschfahrzeug hat seinen Namen aufgrund der Besatzung einer Staffel. Eine Staffel umfasst sechs Einsatzkräfte.

StLF - Geräteraum 1
Halligan Tool

Verschiedene Hebel und Brechwerkzeuge

Wir müssen uns oft gewaltsam Zutritt zu verschlossenen Bereichen verschaffen oder Gegenstände zerstören. Hierfür stehen uns verschiedene Geräte zur Verfügung

 

Schwimmsaugkorb

Saugkorb, der auf der Wasseroberfläche schwimmt

Ein Standardsaugkorb ist nicht schwimmfähig. Dadurch wird beim Ansaugen oft Schlick vom Grund angezogen. Um das zu verhindern kann ein Schwimmsaugkorb benutz werden.

Leitungsroller

50 Meter langer Leitungsroller

 

Die Leitungsroller ist schutzisoliert und verfügt über eine 50m Lange Gummischlauchleitung.  Die Stecker und Dose können ineinander gekuppelt werden. So wird die Schutzart IP68 (Schutz gegen dauerhaften untertauchen in Wasser) erreicht.

 

Technische Daten

  • 50m
  • 3 Steckdosen
  • IP68
  • 230V, max. 3,7KW/16A

 

Anwenderhinweise

Leitungsroller muss bei Benutzung komplett abwickeln werden. Überschüssige Leitung in Buchten legen und Stolperfallen vermeiden.

Werkzeugkasten

Werkzeugkasten mit den wichtigsten Werkzeugen

Der Handwerkzeugkasten nach beinhaltet alle gängigen Handwerkezuge zum Durchführen von mechanischen Arbeiten wie Trennen, Sägen, Lösen, Hämmern, Fügen und Messen.

Akku Arbeitsstellenscheinwerfer

  • Auffangwanne für auslaufende Betriebsstoffe oder sonstige Stoffe
  • Dient zum kleinflächigen Ausleuchten des Arbeitsbereichs. Kann in der Brusttasche der Schutzausrüstung getragen werden.

    Tauchpumpe

    Die Tauchpumpe dient zum Fördern von Wasser aus überfluteten Bereichen.

    Die Tauchpumpe (TP 4/1) wird verwendet um zum Beispiel überflutete Keller leer zu pumpen. Die Pumpe wird elektrisch betrieben und kann das Wasser bis auf eine Höhe von circa 5cm absaugen

     

    Technische Daten

    • 400 Liter Förderleistung
    • 1 Bar Ausgangsdruck

     

    Anwenderhinweise

    • Gefluteter Bereich muss vor Anwendung auf Spannungsfreiheit geprüft werden
    • Tauchpumpe mit Arbeitsleine sichern
    • Die Tauchpumpe darf nicht trocken laufen

    Flutlicht-Strahler mit Stativ

    Die Flutlichtstrahler dienen zum großflächigen Ausleuchten der Einsatzstelle.

    Die Flutlichtstrahler werden mit der Lichtbrücke auf das Stativ gesetzt. Nachdem die Strahler ausgerichtet wurden wird das Stativ nach oben gefahren. Bei Wind oder unsicherem Untergrund muss das Stativ mittel Abspannleinen gesichert werden

    Feuerwehraxt

    Verschiedene Hebel und Brechwerkzeuge

    Wir müssen uns oft gewaltsam Zutritt zu verschlossenen Bereichen verschaffen oder Gegenstände zerstören. Hierfür stehen uns verschiedene Geräte zur Verfügung

    StLF - Geräteraum 2
    Verkehrsleitkegel

    Verkehrsleitkegel dienen zum Absichern und Absperren von Unfallstellen oder Gefahrenbereichen

    Blitzleuchte

    Die Blitzleuchte dient zum Absichern von Einsatzstellen

    Standrohr

    Mit dem Standrohr wird Wasser aus einem Unterflurhydrant entnommen

    Mehrere Saugschläuche können hintereinander gekuppelt werden. Eine Seite wird an die Eingangsseite der Pumpe angeschlossen, an die andere Seite wird ein Saugschutzkorb angeschlossen. Dieser wird in ein Gewässer eingetaucht.

    Da das kuppeln der Saugschläuche zeitaufwändig ist und mindestens 4 Personen dazu gebraucht werden lagern unsere Saugschläuche bereits zusammengekuppelt auf unserem Fahrzeugdach. Durch eine Entnahmehilfe, die vom Dach abgeklappt werden kann ist es zudem nicht nötig auf das Dach zu steigen.

    Unterbaumaterial

    Dient zum Stabilisieren, Sichern und Unterbauen von Lasten

    Lasten, die angehoben werden oder bei denen eine Kippgefahr besteht müssen sicher unterbaut werden. Auch Unfallfahrzeuge müssen unterbaut werden, damit sich Vibrationen und Erschütterungen bei der Rettung nicht auf den Patienten auswirken. Hierfür haben wir Unterbaumaterial aus Hartholz und aus Kunstsoff auf dem Fahrzeug. Die Klötze aus Kunststoff lassen sich wie Klemmklötze ineinander Stecken und können so einfach aufeinander gesteckt werden.

    StLF - Geräteraum 3
    C-Schläuche

    Der C-Schlauch ist der Standardschlauch für einen Löschangriff.

    Da der C-Schlauch kleiner ist als der B-Schlauch ist, ist er einfacher zu handhaben, was vor allem im Innenangriff nützlich ist.

    Technische Daten:

    • Länge: 15 Meter
    • Durchmesser: 42 mm
    Motorsäge

    Motorsäge dient zum schnellen schneiden von Holz

    Die Motorsäge wird meist bei Sturmschäden eingesetzt um umgefallene Bäume von Straßen, Autos oder Häusern zu beseitigen. Die Motorsäge ist zusammen mit allen anderen Materialien, die für den Einsatz der Motorsäge benötigt werden in einem Auszug gelagert.

    Anwenderhinweise: Darf nur nach einer Spezialausbildung benutzt werden. Alle Personen, die im Bereich der Kettensäge arbeiten müssen Schnittschutzkleidung tragen.

     

    Leistungsabzeichen:

     

    Set besteht aus:

    • Helm mit Visier und Ohrenschutz
    • Ersatzkette
    • Benzinkanister
    • Bügelsäge
    • Kettensägen-Werkzeug
    • Schnittschutzkleidung
    Löschdecke

    Die Löschdecke dient zum Löschen von Klein- und Fettbränden

    Atemschutz-Kombifilter

    Der Filter wird auf die Atemschutzmaske geschraubt und schütz den Träger vor giftigen Stoffen

    Zusammen mit der Atemschutzmaske bildet der Filter den Umluft-Abhängigen Atemschutz. Das heißt, der Träger wird vor den meisten giftigen Stoffen geschützt, benötigt aber den Sauerstoff aus der Umgebung. Deshalb ist zum Beispiel kein Innenangriff mit dem Filter möglich.

    Rettungsleine

    Dient zum Retten aus Gefahrensituationen

    Mit der Rettungsleinen werden Patienten bei ihrer Rettung gesichert. Zum Beispiel werden Personen, die über eine Leiter gerettet werden mit der Rettungsleine gesichert. Auch eine Selbstrettung der Einsatzkräfte durch abseilen ist möglich.

                    Technische Daten:

    • Länge: 30 Meter

    Anwenderhinweise: Arbeitsleinen, die rot markiert, sind dürfen nicht als Rettungsleine verwendet werden.

    B-Schläuche

    Der B-Schlauch ist der Standardschlauch für die Wasserförderung

    Dar B-Schlauch ist größer als der C-Schlauch. Daher wird er hauptsächlich zur Wasserförderung benutzt. Mit dem B-Schlauch wird beispielsweise die Schlauchleitung vom Hydrant zum Löschfahrzeug und vom Löschfahrzeug zum Verteiler aufgebaut.

    Technische Daten:

    • Länge: 20 Meter
    • Durchmesser: 75 mm
    Ölbindemittel

    Dienst zum Abstreuen auslaufender Betriebsstoffe und Chemikalien

    Mit dem Ölbindemittel kann eine Vielzahl von Betriebsstoffen wie z.B. Diesel, Benzin, Öl oder Kühlflüssigkeit aufgenommen werden. Durch die schnelle und hohe Aufnahmefähigkeit kann verhindert werden das Betriebsstoffe in die Kanalisation oder in das Erdreich gelangen. Um die gesamte Aufnahmefähigkeit des Bindemittels auszunutzen, wird es mit einem Besen „eingekehrt“. Hat das Bindemittel die Flüssigkeit aufgenommen wird es aufgenommen und fachgerecht entsorgt.

    Feuerlöscher

    Verschiedene Feuerlöscher

    Wir führen verschiedene Feuerlöscher mit. Diese werden eingesetzt um Klein- und Entstehungsbrände zu löschen oder einen „Mehrfachen Brandschutz“ sicher zu stellen. Um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein muss zum Beispiel bei einem LKW-Unfall ein 3-Facher Brandschutz sichergestellt sein. Das heißt es müssen drei verschiedene Löschmittel in kürzester Zeit zum Einsatz kommen können. Wasser aus dem Schnellangriff des Fahrzeugs, Schaum, Pulver oder CO2 aus den Feuerlöschern.

    Hohlstrahlrohr

    Das Hohlstrahlrohr dient zur Wasserabgabe bei einem Löschangriff

    Durch das Hohlstrahlrohr wird ein optimaler Wasserstrahl für die Brandbekämpfung erzeugt. Für eine optimale Löschwirkung werden Wassertropfen von ca. 0,3mm erzeugt. Über ein Einstellrad kann zwischen folgenden Sprühbildern gewählt werden. - Vollstrahl (Hohe Wurfweite) - Sprühstrahl (Geringe Wurfweite, sehr gute Löschwirkung) - Mannschutz (Wird verwendet um die Einsatzkraft vor einer Feuerwalze zu schützen) Der Durchfluss kann zwischen 35 und 200 Litern eingestellt werden

    Atemschutzüberwachungstafel

    Die Überwachungstafel dient zur Überwachung aller Atemschutztrupps, die sich im Einsatz befinden.

    Befindet sich ein Atemschutztrupp im Innenangriff muss dieser immer überwacht werden. Die Ateschutzüberwachung frägt in regelmäßigen Abständen die Position und die verbleibende Atemluft des Angrifftrupps ab. Auf der Überwachungstafel werden diese Wertenotiert. So kann der Angriffstrupp rechtzeitig zurückbeordert werden und bei einem Notfall ist immer die aktuelle Position bekannt

    Atemschutzgerät

    Schützt den Träger vor giftigen Stoffen und versorgt ihn mit Luft.

    Das Atemschutzgerät wird zusammen mit der Atemschutzmaske getragen. So wird der Geräteträger vor giftigen Gasen geschützt und kann auch in Umgebungen mit geringem Sauerstoffanteil in der Luft vordringen. In der Pressluftflasche befindet sich, anders als oft angenommen komprimierte Luft und nicht etwa Sauerstoff.

    Meist wird das Atemschutzgerät bei der Brandbekämpfung oder beim Gefahrguteinsatz verwendet.

    Der Atemluftvorrat reicht, je nach Belastung für ca. 30 bis 45 Minuten.

    Zusätzlich zur Maske wird eine Flammschutzhaube über den Kopf gezogen, die die Freien Gesichtsbereiche, den Hals und den Restlichen Kopf vor Hitze und Flammen schützen.

     

    Technische Daten:

    • Druck: 300 bar
    • Volumen: 6 Liter
    StLF - Geräteraum 4
    Mittelschaumpistole

    Die Mittelschaumpistole dient zum Erzeugen von Löschschaum

    Um Flüssigkeitsbrände zu bekämpfen wird Löschschaum eingesetzt. An der Mittelschaumpistole ist ein Behälter mit Schaummittel angebracht. So wird kein Aufbau eines Schaumzumischers benötig.

    B-Schläuche

    Der B-Schlauch ist der Standardschlauch für die Wasserförderung

    Dar B-Schlauch ist größer als der C-Schlauch. Daher wird er hauptsächlich zur Wasserförderung benutzt. Mit dem B-Schlauch wird beispielsweise die Schlauchleitung vom Hydrant zum Löschfahrzeug und vom Löschfahrzeug zum Verteiler aufgebaut.

    Technische Daten:

    • Länge: 20 Meter
    • Durchmesser: 75 mm
    Stützkrümmer

    Dient zur einfacheren Bedienung des B-Strahlrohrs

    Aufgrund der großen Kraft eines B-Strahlrohrs muss das Strahlrohr durch drei Einsatzkräfte bedient werden. Der Stützkrümmer kann einen Teil dieser Kraft aufnahmen wodurch nur noch zwei Einsatzkräfte das B-Strahlrohr bedienen müssen.

    B-Strahlrohr

    Das B-Strahlrohr dient zur Wasserabgabe bei einem Löschangriff

    Mit dem Hohlstrahlrohr können große Wassermengen abgegeben werden. Aufgrund der Größe und der Kraft es das Strahlrohr allerdings nicht für den Innnenangriff geeignet. Mit aufgeschraubtem Mundstück wird mit dem B-Strahlrohr 400 Liter Wasser pro Minute abgegeben, ohne Mundstück 800 Liter.

    Verkehrsleitkegel

    Verkehrsleitkegel dienen zum Absichern und Absperren von Unfallstellen oder Gefahrenbereichen

    Wassersauger

    Der Wassersauger wird zum Aufsaugen von Wasser mit geringer Tiefe eingesetzt

    Tauchpumpen können Wasser nur bis auf eine Wassertiefe von circa 5cm absaugen. Das Restliche Wasser kann mit dem Wassersauger aufgenommen werden.

    Anwenderhinweise:

    Vor Betreten des Überfluteten Bereichs muss die Spannungsfreiheit des Wassers festgestellt werden.

    Schnellangriff Wasser C-Schlauch

    Dient zur schnellen Löschwasserabgabe bei Bränden im Freien.

    Der Schnellangriff auf unserem StLf sind zwei C-Schläuche, die bereits zusammen Gekuppelt im Fahrzeug verladen sind. Ein Hohlstrahlrohr ist bereits angekuppelt. Im Einsatzfall wird der Schlauch direkt an einen extra C-Abgang der Pumpe angeschlossen. So ist es möglich einen schnellen, ersten Löschangriff vorzunehmen, ohne einen kompletten Löschaufbau (B-Schläuche, Verteiler, C-Schläuche, Strahlrohr) vorbereiten zu müssen. Der Schnellangriff darf nicht im Innenangriff eingesetzt werden.

    Warndreieck

    Verkehrsleitkegel dienen zum Absichern und Absperren von Unfallstellen oder Gefahrenbereichen

    Absperrhahn

    Der Absperrhahn dient zum schnellen Absperren des Wasserflusses in einer B-Leitung

    Der Absperrhahn wird kurz vor den Eingang der Fahrzeugpumpe gesetzt. So kann die B-Leitung im Notfall schnell abgekuppelt werden und das Fahrzeug umgesetzt werden.

    StLF - Geräteraum Rückseite
    Saugkorb

    Der Saugkorb wird an den Anfang einer Saugleitung angeschlossen

    Der Saugkorb erfüllt zwei Funktionen:

    • Schutz der Pumpe: Verhindert das Eindringen von Verunreinigungen in den Wasserförderstrom124
    • Sicherung der Wassersäule: Verhindert durch ein Rückschlagventil ein Abreißen der Wassersäule in der Saugleitung bei Unterbrechung des Pumpvorgangs
    Arbeitsleinen

    Dient zum Anheben, Halten oder Ziehen von Lasten

    Die Arbeitsleine kann z.B. zum Einbinden der Saugleitung, als Ventilleine, als Halteleine von Gerätschaften oder als Absperrleine verwendet werden.

    Technische Daten

    • Arbeitsleinen sind rot markiert
    • Länge: 30 Meter
    • Darf nicht zur Personenrettung, -sicherung eingesetzt werden
    Kupplungsschlüssel

    Der Kupplungsschlüssel ist ein Werkzeug, mit dem A-Saugschläuche gekuppelt werden

    Sammelstück

    Das Sammelstück dient zum Anschluss mehrere B-Schläuche an die Fahrzeugpumpe

    Mit dem Sammelstück können mehrere B-Schläuche an die Eingangsseite der Fahrzeugpumpe angeschlossen werden. So kann die Löschwassermenge und die Ausfallsicherheit erhöht werden.

    A-Saugschläuche

    A-Saugschläuche sind formstabile Schläuche, die zum Ansaugen von Wasser aus einer Wasserquelle, wie beispielsweise einem Fluss oder See verwendet werden.

    Mehrere Saugschläuche können hintereinander gekuppelt werden. Eine Seite wird an die Eingangsseite der Pumpe angeschlossen, an die andere Seite wird ein Saugschutzkorb angeschlossen. Dieser wird in ein Gewässer eingetaucht.

    Hydrantenschlüssel

    Werkzeug zum Öffnen von Hydranten

    Druckbegrenzungsventil

    Das Druckbegrenzungsventil verhindert Überdruck und Druckstöße in Schlauchleitungen

    Zum Schutz von Schläuchen und Gerätschaften ermöglicht das Druckbegrenzungsventil den Betriebsdruck konstant zu halten. Meist wird das Druckbegrenzungsventil beim Aufbau von langen Schlauchstrecken verwendet. Das Ventil soll dabei immer vor eine Pumpe gesetzt werden.

    Systemtrenner

    Der Systemtrenner schützt das Trinkwassernetz vor Beschädigungen durch Druckstöße

    Durch schnelles Schließen von Strahlrohren kann es zu Druckstößen in den Schlauchleitungen kommen. Damit sich diese nicht in über den Hydranten in das Trinkwassernetz übertragen wird der Systemtrenner an den Hydranten angeschlossen. Die Druckstöße könnten das Rohrnetz beschädigen und so zu Verunreinigungen des Trinkwassers führen.

    Absperrhahn

    Der Absperrhahn dient zum schnellen Absperren des Wasserflusses in einer B-Leitung

    Der Absperrhahn wird kurz vor den Eingang der Fahrzeugpumpe gesetzt. So kann die B-Leitung im Notfall schnell abgekuppelt werden und das Fahrzeug umgesetzt werden.

    StLF - Dach
    Steckleiter

    Die Steckleiter ist eine tragbare Leiter, die vorrangig zum Löschen und Retten von Personen eingesetzt wird.

    Die Steckleiter besteht standardmäßig aus vier Teilen. Um die Leiter zu verlängern können diese ineinandergesteckt werden. Es werden Mindestens zwei Einsatzkräfte zum vornehmen der Leiter benötigt. Die maximale Länge der vierteiligen Leiter beträgt 8,4 Meter. Daraus ergibt sich bei einem Anstellwinkel von 65-75° eine Rettungshöhe von ca. 7,2 Meter, was dem 2. Obergeschoss entspricht. Die Steckleiter soll nur von zwei Personen gleichzeitig bestiegen werden. Bei der Personenrettung ist eine Belastung mit drei Personen zulässig.

    Spaten, Schaufel, Mistgabel, Besen, Wasserschieber

    Werden benötigt, um Glutnester freizulegen, kleine Erdarbeiten zu erledigen, Abflüsse zu reinigen, Fahrzeugteile aufzunehmen, Ölspuren abzukehren und Wasser zu befördern

    StLF - Mannschaftsraum
    Handsprechfunkgerät

    Dient zur Kommunikation mit anderen Einsatzkräften und Fahrzeugen

    Die Funkgeräte dienen zur Kommunikation mit anderen Einsatzkräften. Es ist möglich zwischen verschiedenen Gruppen zu wechseln. Das Funkgerät besitzt einen „SOS-Knopf“. Wenn dieser gedrückt wird werden die aktuellen GPS-Daten an die Leitstelle übermittelt. Diese versucht eine Sprechverbindung mit dem Funkgerät herzustellen. Ist dies nicht möglich, wird automatisch der Rettungsdienst zu der angegebenen Position alarmiert.

    Atemschutzgerät

    Schützt den Träger vor giftigen Stoffen und versorgt ihn mit Luft.

    Das Atemschutzgerät wird zusammen mit der Atemschutzmaske getragen. So wird der Geräteträger vor giftigen Gasen geschützt und kann auch in Umgebungen mit geringem Sauerstoffanteil in der Luft vordringen. In der Pressluftflasche befindet sich, anders als oft angenommen komprimierte Luft und nicht etwa Sauerstoff.

    Meist wird das Atemschutzgerät bei der Brandbekämpfung oder beim Gefahrguteinsatz verwendet.

    Der Atemluftvorrat reicht, je nach Belastung für ca. 30 bis 45 Minuten.

    Zusätzlich zur Maske wird eine Flammschutzhaube über den Kopf gezogen, die die Freien Gesichtsbereiche, den Hals und den Restlichen Kopf vor Hitze und Flammen schützen.

    Technische Daten:

    • Druck: 300 bar
    • Volumen: 6 Liter
    Fluchthaube

    Atemschutzmaske für Laien, die zu rettenden Personen über den Kopf gezogen wird, um sie aus verrauchten Räumen zu retten

    Die Fluchthaube wird Personen angelegt, die durch einen verrauchten Bereich in einem brennenden Gebäude gerettet werden müssen. Die Haube schützt vor Hitze und filtert die giftigen Rauchgase aus der Atemluft.

    Wärmebildkamera

    Mit der Wärmebildkamera können Hitzequellen und Brandherde lokalisiert werden

    Mit der Wärmebildkamera lassen sich minimale Wärmeunterschiede sichtbar machen. So ist es möglich auch durch extrem dichten, undurchsichtigen Rauch zu sehen und so Verletzt und Brandherde schnell zu lokalisieren. Die Kamera kann auch bei der Personensuche im Freien eingesetzt werden.

    Rettungsrucksack

    Rucksack enthält Ausrüstung zur erweiterten Ersten Hilfe

    Kelle

    Die Kelle dient zur Verkehrsregelung

    Bügelsäge

    Säge zum Schneiden von Holz

    Bolzenschneider

    Bolzenschneider zum Schneiden von Draht oder Rundstahl

    Warnweste

    Dient zur besseren Sichtbarkeit von Einsatzkräften im Straßenverkehr

    Unsere Einsatzkleidung hat genug Reflektionsfläche, das sie als Warnweste zugelassen ist. Da gerade bei längeren Einsätzen im Sommer die Einsatzkleidung gerne ausgezogen wird haben wir Warnwesten verladen, um uns im Verkehr sicherer bewegen zu können.

    Anwenderhinweise: Geht noch eine Gefahr vor der Einsatzstelle aus, darf die Einsatzkleidung nicht ausgezogen werden. Mit dem Gruppenführer ist Rücksprache zu halten.

    Trainingsanzüge

    Die Trainingsanzüge dienen als Wechselklamotten nach einem Atemschutzeinsatz

    Nachdem ein Atemschutztrupp bei einem Brand im Innenangriff war oder bei einem Gefahrstoffeinsatz ist die Einsatzkleidung mit giftigen/krebserregenden Stoffen kontaminiert. Deshalb muss sie ausgezogen werden. Da unter der Einsatzkleidung nur T-Shirt und Unterwäsche getragen wird haben wir für diesen Fall Trainingsanzüge verladen.

    StLF - Fahrerkabine

    Wie der Name Mehrzweckfahrzeug (MZF) schon verrät, kann das MZF für verschiedenste Aufgaben eingesetzt werden. Standardmäßig sind auf dem MZF ein Stromerzeuger, Beleuchtungsgerät und Absperrmaterial geladen. Weitere Ausrüstungsgegenstände können bei Bedarf aufgeladen werden. Zudem verfügt das MZF im Mannschaftsraum über einen zusätzlichen Funkplatz. Material zum Aufbau einer funktionierenden Einsatzleitung, wie zum Beispiel Whiteboard, Kartenmaterial und Feuerwehrpläne, sind ebenfalls geladen..

    Fahrerkabine
    Handlampe

    Dient zum kleinflächigen Ausleuchten des Arbeitsbereichs. Kann in der Brusttasche der Schutzausrüstung getragen werden.

    Handsprechfunkgerät

    Dient zur Kommunikation mit anderen Einsatzkräften und Fahrzeugen

    Die Funkgeräte dienen zur Kommunikation mit anderen Einsatzkräften. Es ist möglich zwischen verschiedenen Gruppen zu wechseln.

    Das Funkgerät besitzt einen „SOS-Knopf“. Wenn dieser gedrückt wird werden die aktuellen GPS-Daten an die Leitstelle übermittelt. Diese versucht eine Sprechverbindung mit dem Funkgerät herzustellen. Ist dies nicht möglich, wird automatisch der Rettungsdienst zu der angegebenen Position alarmiert.

    Winkerkelle

    Die Kelle dient zur Verkehrsregelung

    Mannschaftsraum
    Spannungsprüfer Hochwasser

    Der Spannungsprüfer dient zur Feststellung der Spannungsfreiheit des Wassers in überfluteten Bereichen

    In überfluteten Bereichen besteht die Gefahr, dass Elektrische Anlagen im Wasser sind und so das Wasser unter Spannung steht. Damit ein sicheres Arbeiten für die Einsatzkräfte möglich ist wird vor Betreten des Wassers die Spannungsfreiheit festgestellt.

    Anwenderhinweise: Der Spannungsprüfer darf nur nach einer Unterweisung durch eine Elektrofachkraft verwendet werden. 

    Aufzugswerkzeug

    : Werkzeug zum Befreien von Personen aus steckengebliebenen Aufzügen

    Notfallrucksack

    Rucksack enthält Ausrüstung zur erweiterten Ersten Hilfe

    Der Notfallrucksack beinhaltet Materialien zur erweiterten Ersten Hilfe. Einige Materialien dürfen nur von unseren ausgebildeten Sanitätern verwendet werden.

    Folgende Materialien sind unter anderem enthalten:

    • Notfallsauerstoff mit Beatmungsbeutel und Beatmungsmaske
    • Larynxtubus zur Intubation
    • Verbandsmaterial
    • Tourniquet zum abbinden von massiven Blutungen an Extremitäten oder bei einer Amputation
    • Blutsauerstoffmessgerät
    Getränke

    Verschiedene Getränke für die Einsatzkräfte bei langen Einsätzen

    Spanngurte

    Zurrgurte dienen zum Sichern und Fixieren von Lasten

    Zurrgurte sind oft eine einfache und sehr schnelle Methode, um Gegenstände und auch Fahrzeuge zu sichern.

    Anwenderhinweise: Zurrgurte vor Hitze und scharfen Kanten schützen

    Absperrband

    Flatterband zum Absperren von Einsatzstellen oder markieren von Gefahrenbereichen

    Hydrantenschlüssel

    Werkzeug zum Öffnen von Hydranten

    Bolzenschneider

    Bolzenschneider zum Schneiden von Draht oder Rundstahlt

    Warndreieck

    Das Warndreieck dient zum Absichern von Einsatzstellen

    Blitzleuchte

    Die Blitzleuchte dient zum Absichern von Einsatzstellen

    Kofferraum
    Warnwesten

     Dient zur besseren Sichtbarkeit von Einsatzkräften im Straßenverkehr

    Unsere Einsatzkleidung hat genug Reflektionsfläche, das sie als Warnweste zugelassen ist. Da gerade bei längeren Einsätzen im Sommer die Einsatzkleidung gerne ausgezogen wird haben wir Warnwesten verladen, um uns im Verkehr sicherer bewegen zu können.

    Anwenderhinweise: Geht noch eine Gefahr vor der Einsatzstelle aus, darf die Einsatzkleidung nicht ausgezogen werden. Mit dem Gruppenführer ist Rücksprache zu halten.

    Aggregat
    Leitungsroller

    50 Meter langer Leitungsroller

    Die Leitungsroller ist schutzisoliert und verfügt über eine 50m Lange Gummischlauchleitung.  Die Stecker und Dose können ineinander gekuppelt werden. So wird die Schutzart IP68 (Schutz gegen dauerhaften untertauchen in Wasser) erreicht.

    Technische Daten

    • 50m
    • 3 Steckdosen
    • IP68
    • 230V, max. 3,7KW/16A

    Anwenderhinweise

    Leitungsroller muss bei Benutzung komplett abwickeln werden. Überschüssige Leitung in Buchten legen und Stolperfallen vermeiden.

    Megafon

    Megafon für Durchsagen und Warnhinweise

    Feuerlöscher Pulver

    Verschiedene Feuerlöscher

    Wir führen verschiedene Feuerlöscher mit. Diese werden eingesetzt um Klein- und Entstehungsbrände zu löschen oder einen „Mehrfachen Brandschutz“ sicher zu stellen. Um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein muss zum Beispiel bei einem LKW-Unfall ein 3-Facher Brandschutz sichergestellt sein. Das heißt es müssen drei verschiedene Löschmittel in kürzester Zeit zum Einsatz kommen können. Wasser aus dem Schnellangriff des Fahrzeugs, Schaum, Pulver oder CO2 aus den Feuerlöschern.

    Feuerlöscher CO2

    Verschiedene Feuerlöscher

    Wir führen verschiedene Feuerlöscher mit. Diese werden eingesetzt um Klein- und Entstehungsbrände zu löschen oder einen „Mehrfachen Brandschutz“ sicher zu stellen. Um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein muss zum Beispiel bei einem LKW-Unfall ein 3-Facher Brandschutz sichergestellt sein. Das heißt es müssen drei verschiedene Löschmittel in kürzester Zeit zum Einsatz kommen können. Wasser aus dem Schnellangriff des Fahrzeugs, Schaum, Pulver oder CO2 aus den Feuerlöschern.

    Schaufel Besen

    Werden benötigt, um Glutnester freizulegen, kleine Erdarbeiten zu erledigen, Abflüsse zu reinigen, Fahrzeugteile aufzunehmen, Ölspuren abzukehren und Wasser zu befördern.

    Verkehrsleitkegel
    Powermoon

    Der Powermoon dient zum Ausleuchten von Einsatzstellen

    Der Powermoon ist ein spezieller Scheinwerfer, der Licht in alle Richtungen blendfrei abstrahlt. So kann ein großer Bereich mit nur einer Lichtquelle schnell ausgeleuchtet werden.

    Anwenderhinweise

    Da die Lampe im Powermoon heiß wird darf der Balon erst nach Abkühlen der Lampe eingeklappt werden.

    Einsatzleikoffer, Whiteboard

    Das Material im Einsatzleitkoffer dient dem Einsatzleiter zum Führen und Koordinieren größerer Einsätze.

    Mit dem Whiteboard kann eine Übersicht des Einsatzes dargestellt werden. Zudem werden weitere Informationen erfasst und aufbereitet um den Einsatzleiter seine Arbeit zu erleichtern. Speziell ausgebildete Einsatzkräfte unserer Gruppe „Führungsassistenten“ werden mit dem MZF auch überörtlich zu großen Einsätzen alarmiert um auch die Einsatzleiter unserer Nachbarwehren zu unterstützen.

    Der Mannschaftstransporter (MTW) dient hauptsächlich zum Transport von bis zu neun Einsatzkräften oder zum Materialtransport. Bei uns wird der MTW oft als Zugfahrzeug für den Tragkraftspritzenanhänger eingesetzt. So können die Einsatzkräfte des Transporters eigenständig eine Löschwasserversorgung aufbauen.

    Kofferraum
    Notfallrucksack

    Rucksack enthält Ausrüstung zur erweiterten Ersten Hilfe

    Der Notfallrucksack beinhaltet Materialien zur erweiterten Ersten Hilfe. Einige Materialien dürfen nur von unseren ausgebildeten Sanitätern verwendet werden.

    Folgende Materialien sind unter anderem enthalten:

    • Notfallsauerstoff mit Beatmungsbeutel und Beatmungsmaske
    • Larynxtubus zur Intubation
    • Verbandsmaterial
    • Tourniquet zum abbinden von massiven Blutungen an Extremitäten oder bei einer Amputation
    • Blutsauerstoffmessgerät
    Warndreieck
    Winkerkelle

    Der Tragkraftspritzenanhänger dient vorwiegend zur Brandbekämpfung. Auf dem Anhänger ist eine motorbetriebene Pumpe mit dazugehörigen Schläuchen verladen.

    Vorderseite

    Schlauchbrücken

    Schlauchbrücken sind eine Art Steg, der über Schläuche gelegt werden kann. So können Fahrzeuge über gefüllte Schläuche fahren.

    B-Strahlrohr

    Das B-Strahlrohr dient zur Wasserabgabe bei einem Löschangriff

    Mit dem Hohlstrahlrohr können große Wassermengen abgegeben werden. Aufgrund der Größe und der Kraft es das Strahlrohr allerdings nicht für den Innnenangriff geeignet.

    Mit aufgeschraubtem Mundstück wird mit dem B-Strahlrohr 400 Liter Wasser pro Minute abgegeben, ohne Mundstück 800 Liter.

    Stützkrümmer

    Dient zur einfacheren Bedienung des B-Strahlrohrs

    Aufgrund der großen Kraft eines B-Strahlrohrs muss das Strahlrohr durch drei Einsatzkräfte bedient werden. Der Stützkrümmer kann einen Teil dieser Kraft aufnahmen wodurch nur noch zwei Einsatzkräfte das B-Strahlrohr bedienen müssen.

    C-Schläuche

    Der C-Schlauch ist der Standardschlauch für einen Löschangriff.

    Da der C-Schlauch kleiner ist als der B-Schlauch ist, ist er einfacher zu handhaben, was vor allem im Innenangriff nützlich ist.

     

    Technische Daten:

    • Länge: 15 Meter
    • Durchmesser: 42 mm
    Hohlstrahlrohr

    Das Hohlstrahlrohr dient zur Wasserabgabe bei einem Löschangriff

    Durch das Hohlstrahlrohr wird ein optimaler Wasserstrahl für die Brandbekämpfung erzeugt. Für eine optimale Löschwirkung werden Wassertropfen von ca. 0,3mm erzeugt.

    Über ein Einstellrad kann zwischen folgenden Sprühbildern gewählt werden.

    • Vollstrahl (Hohe Wurfweite)
    • Sprühstrahl (Geringe Wurfweite, sehr gute Löschwirkung)
    • Mannschutz (Wird verwendet um die Einsatzkraft vor einer Feuerwalze zu schützen)

    Der Durchfluss kann zwischen 35 und 200 Litern eingestellt werden

    Rückseite
    B-Schläuche

    Der B-Schlauch ist der Standardschlauch für die Wasserförderung

    Dar B-Schlauch ist größer als der C-Schlauch. Daher wird er hauptsächlich zur Wasserförderung benutzt. Mit dem B-Schlauch wird beispielsweise die Schlauchleitung vom Hydrant zum Löschfahrzeug und vom Löschfahrzeug zum Verteiler aufgebaut.

     

    Technische Daten:

    • Länge: 20 Meter
    • Durchmesser: 75 mm
    C-Schläuche

    Der C-Schlauch ist der Standardschlauch für einen Löschangriff.

    Da der C-Schlauch kleiner ist als der B-Schlauch ist, ist er einfacher zu handhaben, was vor allem im Innenangriff nützlich ist.

     

    Technische Daten:

    • Länge: 15 Meter
    • Durchmesser: 42 mm
    C-Schläuche

    A-Saugschläuche sind formstabile Schläuche, die zum Ansaugen von Wasser aus einer Wasserquelle, wie beispielsweise einem Fluss oder See verwendet werden.

    Mehrere Saugschläuche können hintereinander gekuppelt werden. Eine Seite wird an die Eingangsseite der Pumpe angeschlossen, an die andere Seite wird ein Saugschutzkorb angeschlossen. Dieser wird in ein Gewässer eingetaucht.

    Schwimmsaugkorb

    Saugkorb, der auf der Wasseroberfläche schwimmt

    Ein Standardsaugkorb ist nicht schwimmfähig. Dadurch wird beim Ansaugen oft Schlick vom Grund angezogen. Um das zu verhindern kann ein Schwimmsaugkorb benutz werden.

    Jubiläumsfest 150 Jahre Feuerwehr Weißensberg

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua

    Zum Event